Read in: English German
  • Lenovo präsentiert Ergebnisse der CIO-Studie 2025für die Fertigungsindustrie in der EMEA-Region
  • Vor-Ort-Kundendemonstrationen veranschaulichen Lenovo Hybrid AI Advantage mit NVIDIA-Lösungen, fähig die Fertigungsindustrie zu transformieren
  • Lenovo zeigt den kürzlich vorgestellten AI Knowledge Assistant, der auf der Agentic AI-Plattform von Lenovo basiert

Hannover, 31. März 2025 – Auf der Hannover Messe 2025 stellt Lenovo neue Studienergebnisse vor, die einen bedeutenden Wandel in der Fertigungsindustrie in der gesamten EMEA-Region aufzeigen: Unternehmen in Deutschland werden ihre Ausgaben für KI in den nächsten 12 Monaten um 141 % erhöhen.

Die Ergebnisse, die Teil des Lenovo CIO Playbook 2025 sind, zeigen, dass 79 % der im vergangenen Jahr umgesetzten KI-Projekte in der Fertigungsindustrie die Erwartungen erfüllt oder übertroffen haben – die höchste Erfolgsquote aller Sektoren.

Darüber hinaus unterscheidet sich die produzierende Industrie von anderen Branchen dadurch, dass die erhöhten Investitionen in KI zu gleichen Teilen zwischen interpretativen (44 %) und generativen (44 %) KI-Tools aufgeteilt werden. Da die Branche ihre wichtigsten Geschäftsziele für 2025 erreich will, setzt sie auf verbesserte Entscheidungsfindung, ein verbessertes Kundenerlebnis und ein stärkeres Gewinnwachstum. Um diese Ziele zu erreichen, nutzen 67 % On-Premise-, Private- und/oder Hybrid-Infrastrukturen als primäre Infrastruktur, um KI-Workloads zu bewältigen.

Die erfolgreiche Implementierung von KI in der Fertigung wird von drei Hauptfaktoren bestimmt: wie einfach sich KI in bestehende Systeme integrieren lässt, ob genügend hybride Rechen- und Speicherressourcen vorhanden sind und ob das richtige Budget sowie eine engagierte Führung vorhanden sind. Die Hersteller stehen jedoch immer noch vor großen Herausforderungen, darunter hohe Infrastruktur- und Netzwerkkosten, Schwierigkeiten bei der unternehmensweiten Skalierung von KI und ein Mangel an erschwinglichem KI-Fachwissen.

„Fertigungsunternehmen setzen bei der Einführung von KI vor allem auf bessere Entscheidungsprozesse, höhere Compliance und mehr Mitarbeiterproduktivität – mit dem Ziel, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Der Erfolg von KI hängt von einem sorgfältigen Integrationsansatz ab, wobei Systemkompatibilität und ausreichende Rechenressourcen die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind. Die Tatsache, dass in der Fertigung schon immer zu wenig in Software investiert wurde, ist der Grund für die Integrationsherausforderungen vieler Unternehmen, insbesondere bei Altsystemen und bei der Skalierung von KI-Initiativen in globalen Betrieben“, sagt Jonathan Wu, Chief Technology Officer of Smart Manufacturing bei Lenovo.

 

Hybride KI-Lösungen und -Funktionen für die KI-gestützte Transformation in der Fertigung

Lenovo Hybrid AI Advantage mit NVIDIA ist darauf ausgelegt, die Einführung von KI zu beschleunigen und die Produktivität von Unternehmen zu steigern, indem es die Entwicklung von KI-Agenten beschleunigt. Diese denken logisch, und planen und ergreifen Maßnahmen, um Ziele schneller zu erreichen. Die geprüften KI-Lösungen helfen Unternehmen, leistungsfähige KI-Agenten schnell für gefragte Einsatzbereiche zu entwickeln. Das steigert Produktivität, Agilität und Vertrauen – und beschleunigt den Übergang in ein neues Zeitalter der KI.

Lenovo hat eine Reihe von KI-gestützten Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie entwickelt, darunter:

  • LeForecast – LeForecast präsentiert ein bahnbrechendes Foundation Modell für Zeitreihenanalysen, das auf umfangreichen Daten aus verschiedenen Bereichen vortrainiert wurde. Mit seinen multimodalen Fähigkeiten und seinem agentenbasierten Sensorsystem generiert LeForecast autonom präzise Prognosen und aufschlussreiche Leitfäden, die es Unternehmen ermöglichen, zeitnahe und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Lenovo’s Supply Chain Intelligence – analysiert kontinuierlich Lieferkettendaten, um potenzielle Probleme zu identifizieren und diese in Echtzeit durch Prozessautomatisierung und KI-Modellierung zu lösen.
  • Lenovo’s ESG Navigator – Stellt über 30 KI-Modelle für Energieeffizienz- und Einsparpotenziale bereit – und stärkt das Bewusstsein für sparsamen Energieeinsatz, um Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen zu fördern.
  • Lenovo Robotic Inspection – eine digitale Inspektionsplattform, die über eine Reihe von KI-Funktionen verfügt und Digitale Zwillinge einsetzt, um den Zustand und die Qualität von Geräten, Prozessen und der Umgebung zu beobachten, zu monitoren, zu dokumentieren und zu analysieren, Echtzeit-Alarme/Warnungen auszugeben und aufschlussreiche Inspektionsberichte zu erstellen.

 

Vor-Ort-Demonstrationen von Lenovo zeigen intelligente Fertigungsinnovationen mit Auswirkungen auf Unternehmen

Auf der Hannover Messe wird der kürzlich vorgestellte Lenovo AI Knowledge Assistant von Lenovo präsentiert, ein digitaler menschlicher Assistent, der in Echtzeit mit seinen Nutzern kommuniziert.  Die Lösung basiert auf der agentenbasierten KI-Plattform von Lenovo und ermöglicht es Unternehmen, Anwendungsfälle der Lenovo AI Library schnell anzupassen und neue KI-Agenten und -Assistenten innerhalb weniger Wochen zu operationalisieren. Die Demo wurde mithilfe des digitalen menschlichen NVIDIA AI Blueprint und der NVIDIA NIM-Mikrodienste, die auf einer Lenovo PX ThinkStation laufen, angepasst. 

Mit dem AI Knowledge Assistant demonstriert Lenovo, wie Unternehmen KI-Agenten schnell einsatzfähig machen – und so Kundenbindung und Teamarbeit auf ein neues Niveau heben. Eines der Unternehmen des KI-Innovator-Programms von Lenovo, Trifork, wird am Stand von Lenovo auf der Hannover Messe seine KI-gestützte Lösung für das Qualitätsmanagement in der Fertigung vorstellen. Die Lösung nutzt die Lenovo ThinkEdge-Dienste und Trifork Vision KI, um Qualitätskontrollprozesse zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und die Produktionseffizienz zu steigern.

Trifork Vision nutzt das Lenovo Validated Design (LVD) für eine KI-gestützte Qualitätskontrolle, die Qualitätsmängel schneller erkennt und die Prüfprozesse optimiert. So können Hersteller die konkreten Auswirkungen von betrieblichen Änderungen auf die Produktqualität, die Kosten und die Kundenzufriedenheit schnell beurteilen. Die Lösung läuft auf Lenovo ThinkEdge SE360 V2- und SE455 V3-Servern mit NVIDIA-Grafikprozessoren und bietet leistungsstarke Inferenzierung, automatisierte Qualitätsprüfungen und umsetzbare Erkenntnisse – in großem Maßstab und mit hoher Geschwindigkeit. Durch die Nutzung der kombinierten Leistung von Computer Vision, Edge Computing und KI-gesteuerter Analytik ermöglicht diese Lösung eine schnellere, genauere und vollständig automatisierte Fehlererkennung und sorgt so für mehr Effizienz und eine gleichbleibende Produktzuverlässigkeit.

Die Lösung kommt bereits in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz – etwa bei der Korrosionserkennung an Offshore-Anlagen, der frühzeitigen Identifikation von Spänen, Rissen oder Dellen an Produkten vor Verlassen der Fertigungslinie oder der Nachverfolgung von Gepäck in Flughafensystemen

Lenovo präsentiert außerdem eine moderne KI-Lösung zur Lagerautomatisierung, die bereits erfolgreich bei ST Logistics in Singapur im Einsatz ist. Die Lösung nutzt KI-gesteuerte Software, um einen Überblick über die Lagerabläufe zu geben, und meldet potenzielle Probleme in Echtzeit, um großflächige Stillstände zu verhindern.

Wo das Unternehmen zuvor auf manuelle Inspektionen angewiesen war, sucht die neue Lösung automatisch nach Problemen bei der Integration zwischen Systemen. Dadurch konnte ST Logistics die Auftragsabwicklung um bis zu 40 % steigern, den Energieverbrauch um 30 % senken und die Produktivität um 30 % steigern.

Weitere Informationen zum CIO-Studie 2025 von Lenovo finden Sie hier. Um mehr über die Zusammenarbeit von ST Logistics, Singapurs führendem Drittanbieter für Logistikdienstleistungen, mit Lenovo zur Automatisierung seiner Lagerlogistik zu erfahren, klicken Sie hier. Sie finden Lenovo auf der Hannover Messe in Halle 15, Stand G76.

[ssba]

Lenovo powers Lenovo

As a global technology leader, Lenovo is pioneering the use of groundbreaking AI to enhance our own operations, so we can help enterprises transform and embrace smarter AI for all.

Learn more about our AI-powered transformation.
Don't Miss StoryHub Updates: